Wenn im OP Mikroskope zum Einsatz kommen – zum Beispiel in der Ophthalmologie und in der Neurochirurgie –, geht es immer um höchste Präzision und feinfühliges Arbeiten. Die Fußschalter, die wir für diesen sensiblen Einsatzbereich entwickeln, sind dafür maßgeschneidert. Alle Betätigungselemente sind ergonomisch angeordnet. Der Operateur kann z. B. per Joystick das Mikroskop positionieren, mit zwei Schaltwippen sowohl zoomen als auch fokussieren und mit bis zu sechs zusätzlichen Tastern weitere Funktionen (z. B. die Helligkeit oder die Bildaufnahme) auslösen. Ein ergonomisches und hygienegerechtes Design können Sie ebenso voraussetzen wie die intuitive Bedienbarkeit unserer User Interfaces für die OP-Mikroskopie. Zudem können Sie zwischen kabelgebundenen- und kabellosen Bediengeräten wählen.
Das von steute entwickelte Fußbediensystem verfügt über zwei zentrale Wippenschalter, mit denen der Operateur jeweils Zoom und Focus steuert. Wenn die Schalter nicht betätigt werden, ruht der Fuß auf einer Mittelposition. Mit einem ebenfalls zentral angeordneten Joystick kann der Bediener das Mikroskop zentrieren und dabei gleichzeitig die X- und die Y-Achse verstellen. Damit ist eine ergonomische, ermüdungsfreie Betätigung des OP-Mikroskops gewährleistet.
Rechts und links von Wippenschaltern und Joystick sind insgesamt sechs Drucktaster angeordnet, deren Funktion sich frei programmieren lässt. Hier bieten sich u. a. die Funktionen „Kamera“ und „Beleuchtung“ an. Der Mikroskophersteller bleibt somit flexibel, was die Ausstattung und die Zusatzfunktionen des Gerätes angeht.
Die Wippenschalter sind unter einer Silikonmanschette hygienisch abgedichtet. Damit werden auch sehr hohe Hygieneansprüche erfüllt, wie sie im OP unabdingbar sind.
Die OP-Mikroskop-Bedieneinheit kann entweder konventionell per Kabel mit dem Mikroskop kommunizieren oder aber über einen von steute speziell für die Medizintechnik entwickelten Funk-Standard. Die kabellose Variante des Bediensystems bietet zusätzliche Vorteile sowohl bei der Hygiene (weil die schwer zu reinigenden Kabel und Kabeleinführungen entfallen) als auch bei der Flexibilität und der Arbeitssicherheit, da sich der Fußschalter frei positionieren lässt und kein Kabel auf dem Boden des OPs herumliegt.
Damit adressiert steute Meditec mit einem einzigen Gerät zentrale Themen der Entwicklung von Bediensystemen für medizintechnische Geräte: Ergonomie, Hygiene, Flexibilität und Bediensicherheit. Selbstverständlich wurde die Bedieneinheit nach den Anforderungen des Medizinproduktegesetzes entwickelt; die flexible Fertigung von steute schafft die Voraussetzung für die schnelle Konstruktion und Produktion von kundenspezifischen Varianten des neuen Bediensystems.