In der Ophthalmologie ist äußerste Präzision gefragt – auch bei der Bedienung von Stelleinrichtungen. Da Ärzte und OP-Personal häufig beide Hände benötigen, um Operationen durchzuführen, nutzt man Fußschalter zur Bedienung der medizintechnischen Geräte. Dabei muss eine extrem hohe Bediensicherheit ebenso gewährleistet sein wie ein hohes Maß an Präzision. Stelleinrichtungen von steute sind entsprechend konstruiert – ganz gleich ob es sich um Standard-Schaltgeräte oder um kundenspezifisch entwickelte Fußschalter handelt. Zum Programm für diesen Anwendungsbereich gehören u. a. Wippenschalter, die einen schnellen Wechsel zwischen zwei Funktionen erlauben, Fußschalter mit kabelloser Signalübertragung und Multifunktions-Stelleinrichtungen mit Pedal und Joystick. Augen sind empfindlich. Deshalb müssen die Stelleinrichtungen von Geräten der Ophthalmologie sehr feinfühlig und präzise zu bedienen sein. Fußschalter von steute sind darauf eingestellt.
Fußbedienpult für die Phacoemulsifikation - Höchste Sicherheit für die Ophthalmologie
Die Phacoemulsifikation stellt hohe Anforderungen an die Konzentration des Operateurs: Er muss sehr präzise arbeiten und über die Mensch-Maschine-Schnittstelle verschiedene Gerätefunktionen koordinieren. Das Phaco-Fußbedienpult, das steute jetzt vorstellt, wird dieser anspruchsvollen Aufgabe im vollen Umfang gerecht. Denn es wurde ausschließlich für die Phacoemulsifikation entwickelt.
Höchste Flexibilität – optimale Ergonomie
Die Bedienung der Schaltelemente lässt sich so flexibel einstellen, dass auch bei unterschiedlichen Anforderungen an die Ergonomie höchster Bedienkomfort erreicht wird. So wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass der Bediener hochkonzentriert operiert. Der Fuß des Bedieners ruht auf dem zentralen Pedal, dessen Pedalweg sich ebenso einstellen lässt wie die Kraft, die man zu seiner Betätigung aufwendet. Optionale, programmierbare Druckpunkte geben Ihnen jederzeit eine Rückmeldung über die Position des Fußpedals. Der Operateur kann das Fußbedienpult also nach seinen Bedürfnissen und Wünschen so konfigurieren, dass er ermüdungsfrei und konzentriert arbeitet.
Mit der Fußspitze bzw. Ferse lassen sich vier weitere Betätiger bedienen, die als »Wippe« ausgeführt werden können und dann mit bis zu acht Schaltern bestückbar sind. Die Konfiguration der Schaltfunktionen kann am Kundensystem vorgenommen werden. Die einzelnen Funktionen, die der Bediener betätigt, variieren dann je nach dem gewählten Betriebsmodus. Auf diese Weise kann man mit den insgesamt fünf Stelleinrichtungen eine Vielzahl von Funktionen abdecken – das schafft eine weitere Voraussetzung für konzentriertes und intuitives Bedienen.
Kabellose Signalübertragung
Zu den Optionen, mit der die neue Baureihe ausgestattet werden kann, gehört die kabellose Signalübertragung über ein von steute entwickeltes Wireless-Protokoll, das speziell für die Anforderungen der Medizintechnik entwickelt wurde. Eine weitere Option ist die Kombination mit einem externen Laser-Schalter für die Behandlung der Netzhautablösung (Retinae). Das Fußbedienpult kann kundenspezifisch in Bezug auf Farbe, Logo, etc., geliefert werden.
Das ergonomische Design und eine Vielzahl von Verstell- und Einstellmöglichkeiten des speziell entwickelten Fußbedienpultes
erlaubt dem Operateur das entspannte und präzise Arbeiten im sensiblen Bereich der Phacoemulsifikation.