KliNet5G ist eines von sechs Satellitenprojekten neben dem Leitprojekt CampusOS, dessen Ziel es ist, ein modulares Campusnetz auf Basis einer offenen 5G-Funktechnologie sowie interoperablen Netzwerkkomponenten zu entwickeln. Die Förderung erfolgt im aktuellen Technologieprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Unterstützend zum Leitprojekt evaluiert KliNet5G die Umsetzbarkeit einer offenen 5G-basierten Netzinfrastruktur in Kliniken. Ziel ist es unter anderem, eine sichere und zeitkritische Auslösung von Medizingeräten mithilfe eines Universalfußschalters sowie die Ortung von medizinischem Equipment innerhalb des entsprechenden Klinikgeländes zu realisieren.
Im Rahmen des Projektes erforscht steute die Lokalisierung der steuernden und zu steuernden Geräte durch die Verwendung von 5G- und Low-Energy-Sensoren innerhalb des Computernetzes. Die zuverlässige Ortung ist Voraussetzung für die Steuerung von Medizingeräten durch IEEE 11073 Service-oriented Device Connectivity (SDC).
Im weiteren Verlauf sollen Gerätefunktionen durch 5G-Mobilfunk- und Netzwerktechnik prototypisch konzipiert und im direkten Vergleich zu kabelgebundenen, herstellerabhängigen Varianten bewertet werden. Mithilfe eines prototypischen 5G-OpenRAN Fußschalter-Konnektors mit SDC-Konnektivität sollen Risiken und ökonomische Potenziale für das Leitprojekt identifiziert werden.